29 Datensätze gefunden

Schlagwörter: e-geoch Formate: API N/A

Ergebnisse filtern
  • Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

    Regionen und Städte, Umwelt

    Mit Artikel 24 der Verordnung über die geografischen Namen (GeoNV) wurde das Bundesamt für Landestopografie swisstopo beauftragt, das neue amtliche Ortschaftenverzeichnis mit Po...

    • SERVICE
    • WMS
    • API
  • Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Gebäudestatus

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wurde anhand von Daten der Volkszählung 2000 zu statistischen Zwecken erstellt. Das GWR hat sich nicht zuletzt dank der am...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Eidg. Gebäude- und Wohnungsregister: Energie-/Wärmequelle Heizung

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wurde anhand von Daten der Volkszählung 2000 zu statistischen Zwecken erstellt. Das GWR hat sich nicht zuletzt dank der am...

    • WMS
    • WMTS
    • API
    • SERVICE
  • Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM) 1:500000 (Vektorkarte)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Karte (GK500-LGM) stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24'000 Jahren dar. Mit ihr werden die aktuellsten...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Tektonische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Tektonische Karte der Schweiz (GK500-Tekto) deckt de gesamte Schweiz und das angrenzende Ausland ab. Sie bildet die grossmassstäblichen strukturellen und tektonischen Einhei...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Schwerekarte der Schweiz (Bouguer-Anomalien) 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Fallbeschleunigung oder Schwere hängt vom Ort des Messpunktes und der Massenverteilung im Untergrund ab. Als Bouguer-Anomalie bezeichnet man die Differenz zwischen der in ei...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Inklinationskarte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die geomagnetischen Karten ergeben sich aus den Messungen der Totalintensität, der Deklination und der Inklination. Die Inklination ist die Neigung der Magnetfeldrichtung gegen ...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Totalintensitätskarte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die geomagnetischen Karten ergeben sich aus den Messungen der Totalintensität, der Deklination und der Inklination. Das geomagnetische Feld wird mittels eines Vektors definiert,...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Geologische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Geologische Karte der Schweiz 1:500`000 (GK500-Geol) deckt die gesamte Schweiz und das angrenzende Ausland ab. Sie gibt einen Überblick über die Verteilung der in der Schwei...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Geothermische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die geothermische Karte zeigt die Wärmeenergie, die im Untergrund produziert wird und die durch 1 m2 an die Erdoberfläche strömt (mW/m2). Die Wärmefluss-Daten werden aus Tempera...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz: Vulnerabilität der Grundwasservorkommen 1...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integri...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, d...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz: Grundwasservorkommen 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integri...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Schwerekarte der Schweiz (Isostatische Anomalien) 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Mit der Verwendung der Hypothese von Pratt oder Airy kann die isostatische Anomalie abgeleitet werden. Diese Anomalie entspricht der Abweichung des statischen Schwebens der Krus...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Kartierung der Auengebiete von nationaler Bedeutung

    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Um den Kantonen die Möglichkeit zu geben, den Schutz der Auengebiete von wahrscheinlich nationaler Bedeutung möglichst rasch an die Hand zu nehmen, liess das BAFU 1987 gemäss de...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler B...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Moorlandschaften sind in besonderem Masse durch Moore geprägte naturnahe Landschaften, die daneben auch andere bemerkenswerte Natur- und Kulturelemente beherbergen. Sie stellen ...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 weist den Bundesrat an, Inventare mit Objekten von nationaler Bedeutung (Bundesinventare) zu...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

    Regionen und Städte, Umwelt

    Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeb...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Verbreitung der Steinbockkolonien

    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Der Alpensteinbock lebt nach seiner Wiederansiedlung im Jahre 1906 in verschiedenen Kolonien unterschiedlicher Ausdehnung im Alpenraum und im Jura. Das Wachstum der Bestände hat...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung

    Regionen und Städte, Umwelt

    Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nati...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Schweiz weist eine besondere Bedeutung als Überwinterungs- und Rastplatz für verschiedene ziehende Wasservogelarten auf. In Erkenntnis dieser Bedeutung hat der Bundesrat 197...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Auengebiete ausserhalb Bundesinventar

    Regionen und Städte, Umwelt

    Von den gesamtschweizerisch kartierten Auen sind diejenigen Objekte, die nicht ins Bundesinventar aufgenommen wurden in diesem Datensatz zusammengefasst. Dabei wird unterschiede...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete (inkl. Routennetz) - Jagdb...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Eidgenössische Jagdbanngebiete gibt es seit 1875. Sie dienten dem Zweck der Hebung der Bestände von Gämsen, Rothirschen und Rehen sowie von Steinböcken (Schalenwild), die damals...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Wanderobj...

    Regionen und Städte, Umwelt

    In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien s...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Nationales Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe NABEL: Stationen

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe NABEL misst die Luftverschmutzung an 16 Standorten in der Schweiz. Die Stationen sind über das ganze Land verteilt und messen ...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.