-
Ökologische Vernetzungsprojekte
Régions et villes, Environnement
Landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte zur Erhaltung und Förderung der natürlichen Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
- SERVICE
-
Waldreservate
Régions et villes, Environnement
Waldreservate sind auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Reservate werden in der Regel vertraglich gesichert.
- SERVICE
-
Hundeleinenpflicht im Wald
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Es gilt zwischen 1. April und 31. Juli eine Hundeleinenpflicht im Wald und in 50m Abstand vom Waldrand.
- SERVICE
-
Pflege- und Aufwertungskonzept Rotsee
Régions et villes, Environnement
Zeigt das Schutzkonzept für den Rotsee.
- SERVICE
-
Wildtierkorridore
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Korridore zur Sicherung der Bewegungsachsen von Wildtieren
- SERVICE
-
Lebensraum Auerhuhn Kanton Luzern, potentiell, generalisiert
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Potenzieller Auerhuhn-Lebensraum für die Region 3 "Zentraler Alpennordrand", generalisiert
- SERVICE
-
Standortgerechter Waldbestand
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Standortgerechter Waldbestand mit Spezialfällen.
- SERVICE
-
Wälder mit Vorrangfunktion
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion
- SERVICE
-
Vernetzungsachsen Kleintiere
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Regional bedeutende Vernetzungsachsen für Kleintiere und die entlang dieser Achsen lokalisierten Engnisse. Diese sind unterschieden nach richtplanrelevant und nicht richtplanrel...
- SERVICE
-
Lebensrauminventar im Wald
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Inventarisierung naturnaher Lebensräume innerhalb des Waldes: Objekte wie Bäche, Feldgehölze, markante Einzelbäume, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Gruben, Felsfluren, besonder...
- SERVICE
-
AOC-Weinbauregionen
Régions et villes, Environnement
AOC (Appellation d'Origine Contrôlée) steht für Weine, die das Siegel der kontrollierten Ursprungsbezeichnung tragen.Im Kanton Luzern werden vier AOC-Weinbauregionen unterschied...
- SERVICE
-
Ökomorphologie der Gewässer
Régions et villes, Environnement
Flächendeckende Untersuchung der Ökomorphologie bietet eine orientierende Beurteilung der Naturnähe der Gewässer im Kanton.
- SERVICE
-
Wildlebende Huftiere
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Verbreitung wildlebender Huftiere: Projekt "Natürliche Luftschadstoffemissionen im Kanton Luzern 2000"
- SERVICE
-
Standortstypen Wald
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Stan...
- SERVICE
-
Kantonale Schutzverordnungen
Régions et villes, Environnement
Um Natur- und Landschaftsschutzgebiete als wichtige Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere zu bewahren, schützt der Kanton Luzern solche Gebiete mit Schutzverordnungen.
- SERVICE
-
Lebensrauminventar (LRI) 1986-90: Naturobjekte
Régions et villes, Environnement
Inventarisierung naturnaher Lebensräume: Objekte wie Kleingehölze, Gewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Obstgärten, Gruben, besondere Landschaftsräume
- SERVICE
-
Lebensrauminventar (LRI): Aktualisierter Massnahmenplan
Régions et villes, Environnement
Aktualisierung Massnahmenplan des Lebensrauminventars (LRI) zwecks Richtplan: Einstufung von Flächen entsprechend ökologischem Wert.
- SERVICE
-
Revitalisierungs- und Sanierungsplanung Gewässer
Régions et villes, Environnement
Strategische Planung zur Umsetzung von Gewässerrevitalisierungen.
- SERVICE
-
Marderartige Kleinraubtiere
Agriculture, pêche, sylviculture et alimentation, Régions et villes, Environnement
Nachweise von Marderartigen, welche im Kanton Luzern die meisten Raubtierarten stellen: Baum- und Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, Dachs und Fischotter.
- SERVICE
-
Moorschutzverordnung
Régions et villes, Environnement
Zeigt die gemäß Verordnung geschützten Moore des Kantons Luzern.
- SERVICE